Conrad Observatorium
  • Observatorium
    • Über uns
    • Über das Conrad Observatorium
    • 3D Zugang zum geomagnetischen Observatorium
    • 3D Zugang zum seismischen Observatorium
    • Impressionen
    • Presse
    • Allgemeines zu den Observatoriumsdaten
    • Live Diagramme
    • Wetter
    • Geomagnetische Aktivität
    • Allgemeine Diagramme
    • Webservice
    • Informationskanäle und Feeds
    • HISTMAG
    • Historisches Erdmagnetfeld
    • Letzte Feldumkehr
    • Laschamp Feldexkursion
    • Iceland Basin Event
  • Archiv
    • abgeschlossene Projekte
    • Gravimetrie
    • Magnetische Daten Conrad Observatorium
    • Magnetische Daten Cobenzl Observatorium
    • Projekte
      • Starlink
      • Archäomagnetische Datenlücken
    • Publikationen
      • COBS Journal
      • Jahrbücher
    • Infrastruktur
    • Software
    • SWAP - Weltraumwetterportal

Sprache auswählen

  • Deutsch (Österreich)
  • English (United Kingdom)
Erdbeben in Österreich

Erdbeben der letzten 14 Tage registriert durch den Österreichischen Erdbebendienst. Gelbe Symbole zeigen Erdbeben der letzten 14 Tage. Orange sind Ereignisse der letzten 3 Tage markiert. Erdbeben, die innerhalb der letzten 24 Stunden stattgefunden haben, sind in rot eingezeichnet. Unter dem oben angegebenen Link zum Österreichischen Erdbebendienst finden sie zahlreiche weitere Karten und Detailinformationen.

 


- - LIVE
NS (x) N (y) S (z) SNS (dx) SN (dy) NNS (dz)
Update Interval (sec):110
Angezeigte Zeitspanne (min):range: 1-1440
Dieser von GEM hergestellte Kaliumsensor des Supergradiometers misst den Absolutwert des Erdmagnetfeldes und ist das empfindlichste Erdmagnetinstrument am Observatorium. Zur Interpretation werden die Differenzen mehrerer Sensoren analysiert.magnetism
Unter anderem werden magnetische Daten verwendet, um die Auswirkung von Weltraumwetter auf die Erde zu ermitteln. Die Hauptquelle des Weltraumwetters sind Prozesse auf der Sonne. Oben ist ein Livebild der Sonne (EIT 304 von SOHO, ESA/NASA) zu sehen.

  • Login
  • Impressum