Große Wolken geladener Partikel verlassen als Plasma die Sonne. Wenn sie die Erde erreichen, beeinflussen sie das geomagnetische Feld und
führen zu schnellen Feldvariationen. Es folgt eine Kette von elektromagnetischen Induktionsprozessen in der Oberfläche und Atmosphäre, die Gleichströme in den elektrisch leitenden Netzwerken, etwa den Energieversorgungsnetzen, induzieren. Bei größeren Strömen kann es zu Schäden im Netz kommen.

Weltraumwetter Ereignisse werden erst seit ca. 30 Jahren intensiver erforscht. Es zeigte sich dabei, dass in der früheren Vergangenheit Sonnenstürme aufgetreten sind, die verheerende Auswirkungen auf die heutige technische Infrastruktur hätten. Die Wiederholrate derartiger Ereignisse ist jedoch weitgehend unbekannt. Aufgrund der Auswirkungen von Weltraumwetter auf den stetig zunehmenden Flugverkehr sowie auf
immer stärker genutzte kritische Infrastruktur wie Stromnetze oder Satellitennavigation, ist die Bedeutung des Themas Space Weather nach wie vor unterschätzt. Im Rahmen dieses Projekts werden ForscherInnen und AnwenderInnen in einer Kompetenzgruppe zusammengeführt und vernetzt. Synergien zwischen den interdisziplinären Forschungsfeldern werden gezielt gefördert. Der State-of-the-Art in den Disziplinen, mit Schwerpunkt auf regionalen Bezügen, wird festgestellt und offene Forschungsfragen formuliert. Maßgeblich ist dabei die Kooperation von ForscherInnen und NutzerInnen, um festzustellen, welche Inhalte bestmöglich für die jeweiligen Stakeholder notwendig sind und wie diese dargestellt werden müssen. Entsprechende
Inhalte werden entwickelt, basierend auf den Grundlagenforschungen der beteiligten Institute. Eine Österreichische Space Weather Plattform, welche alle diese Aspekte beinhaltet und auf verschieden Wegen zugängig macht, wird erstellt. Diese Plattform soll nicht existierende, internationale “Space Weather Portale” replizieren, sondern vielmehr existierende Lücken füllen und aktuelle Informationen sowie Nutzer-relevante neueste Forschungsergebnisse einfach zugänglich machen. Im weiteren wird ein Aktionsplan entwickelt, um auf nationaler Ebene bestmöglich auf extreme Weltraumwetter Ereignisse reagieren zu können. Um auch nach dem Projektzeitraum Kooperationen und Entwicklungen weiter zu fördern, wird eine Roadmap erstellt. Gerade die Interdisziplinarität des Konsortiums und die Mischung aus ForscherInnen und AnwenderInnen bietet hier einen großen Mehrwert.
Die Sichtbarkeit des Themengebietes Weltraumwetter, die Entwicklung anwendungsorientierter Weltraumwetter Szenarien und Vorhersagen sowie die
fundierte Darstellung der Inhalte und der Aufbau nachhaltiger Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten sind die Kernziele, welche durch diese Plattform gefördert werden.

We use cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.